60 GW sind in D an Solarflächen installiert – 400 GW sollten bis 2030 installiert sein (um das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten) – 560 GW liegen potentiell auf deutschen Dächern –3160 GW könnten erzeugt werden wenn alle Flächen max. genutzt werden.
Vorschlag für Köln
Man erkennt sofort an der Zugbeschriftung, dass diese tolle Idee nicht in Köln geboren wurde sondern in Österreich – und die ÖBB will in Zukunft ihre Bahnsteige solar überdachen. Aber gute Ideen sind multiplizierbar und gerade im Verkehrsbereich besteht großer
Mehrfamilienhaus auch im Winter mit Stromüberschuss
Ein besonderes Innovationsprojekt hat das Architekturbüro von Nadja Vontobel mit einem Mehrfamilienhaus im Kanton Graubünden in der Schweiz errichtet. Dieses ist komplett mit Solarmodulen eingekleidet und erreicht auf diese Weise sogar im Winter einen Überschuss an Strom.Dieser Beitrag wurde der
Ich Volleinspeiser – Du Überschusseinspeiser

Dieses Osterpaket wird uns noch lange in Erinnerung bleiben, denn der Wirtschaftsminister Robert Habeck hat für die Freunde der Erneuerbaren Energien ein Osterpaket vorbereitet. Verabschiedet wird es vorauss. am 6. April und es enthält viele Verbesserungen. Für die Kölner Solaroffensive
Da geht noch was liebe Freiburger!
Die weltweit größte Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach erhält der SC Freiburg. Das ist gut und gerade in dieser Zeit auch wichtig. Aber bei genauem Hinschauen erkannt man ein kleines blaues Band am inneren Dachrand, während die gesamte restliche Dachfläche weder
Warum eine Solaranlage kaufen ?
Die wichtigsten Beweggründe für die Anschaffung einer PV-Anlage sind laut den IBC SOLAR-Fachpartnern die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten (96 Prozent der Nennungen), Energieautarkie (78 Prozent) sowie der Nachhaltigkeitsgedanke (54 Prozent). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schnelle Amortisierung der Investitionen
Vor der Einführung der Solarpflicht müssen diese Forderungen erfüllt werden:
– eine Anpassung der Fördersätze nach Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) für PV-Dachanlagen,– eine Anhebung des Ausbaupfades für PV in Paragraph 49 EEG,– Förderprogramme und bessere Bedingungen für die Ausbildung von Fachkräften,– die Gleichstellung von Mieterstrom und Eigenstrom,– weitere administrative Vereinfachungen für Mieterstromprojekte,
Massiver Ausbau der Förderung von PV-Kleinanlagen
5.000 Unterzeichner des Photovoltaikforums haben drei Vorschläge für die Belebung des Segmentes von Photovoltaik-Kleinanlagen bis 30 kW an die Bundesregierung gerichtet. In Anbetracht des nur mäßigen Photovoltaikausbaus (in 2021 insgesamt 5,25 GW) und im Hinblick auf die verkündeten Ziele der
Balkonkraftwerke – ein Artikel von der ifaf-Berlin
Nutzungsmodelle, technische und rechtliche Rahmenbedingungen für Steckersolarsysteme Ein Link zum Kompletten Beitrag der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Autorinnen Rosa HoelgerProf. Dr. Barbara Praetorius https://www.ifaf-berlin.de/media/TAP1.1_Recht_Technik-PV.Plugin.pdf Hier das Fazit aus dem Artikel: In diesem Arbeitspapier wurden die technischen und
Solarenergie in Berlin: Stand, Restriktionen und Potenziale
Hier leite ich den Link einer Studie weiter, die 2016 vom IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin erstellt wurde und sich mit der Frage befasst, wie Berlin an die Spitze der deutschen Solarstädte kommen kann: https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2016/10/Hirschl_22_11_16.pdfM.E. sind die darin